Überblick, Geschichte
Der Fair-Play-Cup Niedersachsen wurde 1987 zum ersten Mal ausgeschrieben und wird seit vielen Jahrzehnten von unserem Partner der "AOK- Die Gesundheitskasse" unterstützt.
Bei diesem NFV-Wettbewerb für C- und B-Junioren, die auf Bezirksebene spielen, geht es einmal nicht um Tore und Punkte. Untadeliger Sportsgeist und Zivilcourage sind gefordert, um die Fair-Play-Botschaft transportieren zu können und beim Fair-Play-Cup Niedersachsen bestehen zu können.
Worum es geht? Bei dem Wettbewerb wird das Fair-Play-Verhalten der C- und B-Jugendlichen, aber vor allem auch das Auftreten ihrer Trainer und Betreuer am Spielfeldrand bewertet! Das Interessante dabei: Nicht nur die Fair-Play-Einstellung der Mannschaften auf dem Platz (Zeitstrafen, gelbe und rote Karten sowie Unsportlichkeiten), sondern vielmehr die Fairness der Trainer und Betreuer (sowie des Umfeldes) vor, während und nach dem Spiel wird von den Schiedsrichtern direkt im DFBnet mit einer Schulnote von 1 bis 6 beurteilt, welches wiederum eine Gesamtnote in der Fairness-Tabelle von fussball.de mit sich zieht.
Diese Noten für die Trainer und Betreuer werden im dfbnet als gelb-rote Karten (die es im Juniorenbereich ja eigentlich nicht gibt) eingepflegt - die in Niedersachsen auf Bezirksebene spielenden B- und C-Junioren Mannschaften sind also nicht die unfairsten Deutschlands.
In jeder Saison beteiligten sich landesweit über 180 C- und 190 B-Junioren-Mannschaften, die auf Bezirksebene spielen, am Wettbewerb von NFV und AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen. Bei dezentralen Veranstaltungen in den vier NFV-Bezirken werden die Sieger der jeweiligen Region bekannt gegeben und geehrt. Die jeweils fünf besten Teams der Bezirke erhielten außerdem Geld- und Sachpreise.
Ab der Saison 2015/16 wurde der Wettbewerb zudem um die Begrüßungskultur erweitert, um die Spieler und Trainer zu einem gemeinsamen Miteinander vor, während und nach des Spiels anzuhalten.
Allgemeine Infos des NFV
Wie bereits oben ausgeführt, ist der fair-play-Cup ein Wettbewerb, der landesweit auf Bezirksebene bei den B- und C-Junioren ausgeschrieben ist. Deswegen findet Ihr allgemeine Infos wie Sieger früherer Jahre aber auch die aktuelle Ausschreibung und die zu gewinnenden Preise auf der Homepage des NFV KLICK
Aufgabenverteilung
- Die Vereine bzw. die Mannschaften führen die Begrüßungskultur durch und verhalten sich vor, während und nach dem Spiel fair.
- Der Heimatverein informiert den SR ggfls. (in der Regel sollten die SR aber informiert sein) vor Spielbeginn über die Begrüßungskultur und die erforderliche Benotung (Zettel in Paßtasche).
- Die Schiedsrichter gibt die fairplay-Bewertung für die Trainer/Betreuer der beiden Teams im SBO ein.
- Der fair-play-Beauftragte des Bezirks informiert die angesetzten SR wöchentlich über den Wettbewerb und pflegt die Noten ggfls. nach Erinnerung an die SR kontinuierlich im dfbnet ein.
Karten Teamoffizielle
Die Karten für die Team-Offiziellen werden derzeit (noch?) nicht vom DFBnet in die fairness-Tabelle übernommen. Die SR sind allerdings gehalten, bei Karten für Teamoffizielle max. folgende Bewertungen des Trainer-Gespanns vorzunehmen (schlechtere Bewertungen sind natürlich möglich):
gelbe Karte | Note 4 |
gelb/rote Karte | Note 5 |
rote Karte | Note 6 |
Stand der Eingabe der fairplay-Bewertung
Das Einpflegen der Noten erfolgt gesammelt zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr; in der Regel in einer Spielpause wg. Ferien (Herbst, Winterpause, Ostern, Pfingsten, Saisonende).
Derzeitiger Stand (18.10.2021):
x = Noten eingepflegt ./. = Liga gibt es (derzeit noch) nicht
LL(1) | LL2 | BL(1) | BL2 | BL3 | |
---|---|---|---|---|---|
U17 | x | x | x | ./. | ./. |
U16 | x | ./. | x | x | ./. |
U15 | ./. | ./. | x | x | x |
U14 | ./. | ./. | ./. | ./. | ./. |
ergänzender Download
Hier findet Ihr noch einige Infos zur Begrüßungskultur oder die früher von Spielern und Trainern auszufüllenden Fragebögen, die aber auch heute noch zur Vorbereitung auf den fairplay-Wettbewerb genutzt werden können.